Die Sammelstiftung Vita konnte ihre Wertschwankungsreserven weiter ausbauen und die finanzielle Stabilität der Stiftung stärken. Gleichzeitig haben sich die Rahmenbedingungen für die Verzinsungspolitik verändert. Diese Entwicklungen geben der Stiftung mehr Handlungsspielraum bei der Festlegung der Verzinsung der Altersguthaben. Der Stiftungsrat hat daher für das Jahr 2025 eine ausserordentliche Mehrverzinsung von 1 Prozent beschlossen. Die Altersguthaben werden neu mit durchschnittlich 3,25 Prozent verzinst. Von dieser Mehrverzinsung profitieren alle Versicherten, die am Stichtag 1. Juli 2025 bei der Sammelstiftung Vita versichert sind.
Vorsorgeanschluss im Jahr | |||||||
Verzinsung | 2020 oder früher | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtverzinsung | 3,25% | 3,25% | 3,25% | 3,25% | 3,25% | 1,25% | |
Basiszins | 1,25% | 1,25% | 1,25% | 1,25% | 1,25% | 1,25% | |
Zusatzzins | 1,00% | 1,00% | 1,00% | 1,00% | 1,00% | 0,00% | |
Ausserordentliche Mehrverzinsung |
1,00% | 1,00% | 1,00% |
1,00% |
1,00% |
0,00% |
Modellbasierte Verzinsung: transparent, planbar, doch wenig flexibel
Die Sammelstiftung Vita gehört zu den wenigen Stiftungen am Markt, welche die Verzinsung der Altersguthaben jeweils im Voraus und anhand eines reglementarisch festgelegten Mechanismus bekanntgibt. Dieses Modell gewährleistet für die angeschlossenen Vorsorgewerke zwar Transparenz und Planbarkeit, lässt jedoch wenig Gestaltungsspielraum zu. Da sich die Rahmenbedingungen laufend ändern, prüft der Stiftungsrat für die kommenden Jahre die Möglichkeiten einer flexibleren Handhabung bei der Verzinsung.
Stabile Vorsorgepartnerin
Die Sammelstiftung Vita ist mit rund 150'000 Versicherten eine der grössten Sammelstiftungen in der Schweiz. Für eine Stiftung dieser Grösse ist die finanzielle Stabilität wichtig. Sie muss mittel- bis langfristig, auch in Zeiten tiefer Renditeerwartungen und hoher Volatilität der Märkte, sichergestellt sein. Daher hatte sich der Stiftungsrat in den vergangenen Jahren zum Ziel gesetzt, die Wertschwankungsreserven kontinuierlich auszubauen. Dies mit Erfolg, wie die ausserordentliche Mehrverzinsung zeigt.